-
„Fair play“ – erster Film zum Staats-Doping in der ČSSR
-
Erfinder der modernen Kontaktlinse - 100. Geburtstag von Otto Wichterle
-
1150 Jahre Kyrill und Method: jede Menge Kulturprojekte zum Jubiläum
-
Václav Kliment Klicpera – der Wegbereiter des tschechischen Theaters
-
Vernetzung von Kunst und Politik Tschechoslowakischer Schriftstellerverband im Dienst der Staatspartei
-
Ansätze von Tauwetter der 1960-er Jahre: tschechoslowakische Kulturschaffende fordern mehr Demokratie und Freiheit
-
Fortifikationssystem am Jablunkapass sollte Schutz vor den Osmanen bieten
-
„Inklusive Bildung“: Ein weiter Weg für das tschechische Bildungssystem
-
Die Kneipe - eines der Grundelemente der tschechischen Kulturidentität
-
Das „zweite“ Leben von Magister Jan Hus (1.Teil)
-
„M“ - Mandelinka bramborová, der Käfer der Imperialisten
-
Das „zweite“ Leben von Magister Jan Hus (2.Teil)
-
Geschichte des tschechischen Volkslieds (Teil 1): von den ältesten Nachweisen bis ins 19. Jahrhundert
-
Die Tschechoslowakei 1918 - 1945: Währungsreformer Rašín und Währungsretter Kalfus
-
Neuzeitliche Sklaven auf tschechischen Arbeitsmarkt (16.10.2009)
-
Von Baťa bis zur Prager Südstadt – der tschechische Plattenbau
-
Großer Umbruch im Kino - die ersten Tonfilme in der Tschechoslowakei
-
„Wir waren Autodidakten“ – Dirigent Libor Pešek ist 80 Jahre
-
Geschichte des Reisens: die Tschechen und die südslawische Adriaküste
-
„Prager Schule“ – tschechische Sprachwissenschaft der Zwischenkriegszeit mit Weltrang
-
"Nichts außer Kunst" - Max Švabinský wurde vor 140 Jahren geboren
-
Laterna magika – eine Institution der Prager Theaterszene muss sich neu behaupten
-
„Tschechische Versuche zu Shakespeare“ - Übersetzungstradition des Klassikers
-
Slezská Ostrava - von einer selbständigen Gemeinde zur größten Bergbaustadt der jungen Tschechoslowakei
-
Neuer Chef der Nationalgalerie: Der lange Weg von Kunsthistoriker Fajt
-
Fryderyk Chopin zu Besuch in Böhmen
-
Nachfahre italienischer Handwerker in Prag: Santini und die Barockgotik
-
Oscar-Nominierung: Kritiker entsetzt über Menzels Film „Donšajni“
-
Gaukler, Filmemacher und Laienbühnen - Kultursommer in Tschechien
-
Georg von Podiebrad und seine Friedensmission
-
Der tschechische Kunstmarkt - Neustart vor 25 Jahren
-
Januar 1969: Wie die Ideen des Prager Frühlings verloren gingen
-
Theater - und Filmstar Hugo Haas – Emigrationsjahre in den USA
-
Propagandafunk aus der DDR in die ČSSR: Sender Vltava 1968/69
-
Wendepunkt im Ersten Weltkrieg: die tschechoslowakische Legion in Italien
-
"Beschlagnahmt!" - die Zensur in der Tschechoslowakei
-
Das Werk Havels lebt weiter – neue Inszenierungen seiner Bühnenstücke
-
Osterbräuche im Schönhengstgau – das kulturelle Erbe aus alten Zeiten
-
„Allen Landespatronen unterworfen“ – der Anfang des Jesuitenordens in Böhmen
-
Phantasievoll durch die Zeitebenen - Kratochvils neuer Roman Alfa Centauri
-
Dirigent Libor Pešek: „Wir waren Autodidakten“
-
90. Geburtstag von Miroslav Kůra – über den ehemaligen Ballettstar erzählt die Tochte
-
Aufnahme gefunden: Havel kommentiert den Einmarsch 1968 im Radio
-
„Kompanie Nazdar“ - erste tschecho-slowakische Kampfeinheit im Ersten Weltkrieg
-
„Unerlaubt köstlich“ – Slawistin Keßler über Havels „Gartenfest“ auf deutschen Bühnen
-
Phantasievoll durch die Zeitebenen – Kratochvils neuer Roman „Alfa centauri“
-
Von Prag nach New York - tschechisches Dokudrama über Holocaust feiert Erfolge
-
Jedes Regime hat seinen Klang: Musik und Politik von 1848 bis 1989
-
Geschichte als Spielfilm – Dreiteiler „Der brennende Dornbusch“ über Jan Palach
-
František Kupka – vom Sattlergesellgesellen zum Erfinder der abstrakten Malerei
Copyright © 2019 | Mrtzcmp3